JLC-DÜSSELDORF
Unser Ansatz
Kurse und Programme
Alle Kids und Teens, die den JLC-Düsseldorf besuchen - Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche - erhalten einen altersgerechten Sprachunterricht, der Spaß macht und einen hohen Bildungswert hat. Wir nehmen uns Zeit, um auf die individuellen Wünsche und Ziele unserer SchülerInnen einzugehen und diese aktiv in den Unterricht zu integrieren. Denn nachhaltiger Lernerfolg entsteht dort, wo Kinder Spaß haben und sich wohlfühlen.

Frühlerner (Kleinkinder) 🖍️
Kleinkinder lernen bei uns mit allen Sinnen: durch Bewegung, Basteln, Singen, Spielen, Fühlen und Geschichten. Durch diese Kombination von Hören, Sehen, Fühlen und Handeln wird der Lernstoff ganzheitlich aufgenommen. Durch diese unterschiedlichen Zugänge zur Fremdsprache wird der Unterricht natürlich und dynamisch gestaltet. Auf Phasen der Konzentration folgen Phasen der Entspannung, ebenso wie auf lebhafte Spiele ruhigere Aktivitäten folgen.
Unsere ganzheitliche Herangehensweise konzentriert sich nicht nur auf das Erlernen der Zielsprache, vielmehr steht das Kind als Ganzes im Mittelpunkt. Die Sprache wird durch das Handeln, das Spiel, die Bewegung und die Wahrnehmung erfahren. Deshalb werden auch die Gefühle, Erfahrungen und Wünsche der Kinder angesprochen und berücksichtigt. Das Erzählen von Geschichten und Rollenspiele eignen sich hervorragend, um unsere Kinder aktiv an Empathie und Freundlichkeit heranzuführen, die für das soziale und emotionale Lernen von zentraler Bedeutung sind.
📚 Unterrichtsmaterialien: Bastelarbeiten, Karteikarten, Ausmalbilder, Sinnesexperimente, Sinnesspiele, passende Arbeitsblätter, spielerische Arbeitsblätter, Bewegungsspiele und altersgerechte digitale Ressourcen.
🎯 Ziel: Kleinkinder sollen spielerisch und ohne Leistungsdruck ein Gefühl für die neue Sprache entwickeln. Gedächtnis, Konzentration, Mund- und Feinmotorik sowie Sprachrhythmus werden trainiert.

Junge Lernende (Kinder) ✏️
In unseren Gruppenstunden werden die Kinder an typische Unterrichtsformen herangeführt, ohne reinen Frontalunterricht zu erleben. Wir fördern Eigeninitiative und selbstständiges Lernen.
In unserem Konzept gilt der ganzheitliche Ansatz sowohl für die jüngeren als auch für die älteren Kinder. Auch hier spielt das soziale und emotionale Lernen eine große Rolle. In unserem Programm versuchen wir Empathie, Achtsamkeit und Resilienz bei unseren jungen Lernenden zu fördern. Wir versuchen, den Prozess der Selbst- und Welterkundung der Kinder zu ergänzen, indem wir Themen wie Empathie, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit einbeziehen.
Im praktischen Bereich werden neben der Sinneswahrnehmung und dem handlungsorientierten Lernen auch der Umgang mit Schrift und das Training von Selbstlerntechniken eingesetzt. So üben wir z.B. spielerisch das Leseverständnis und Strategien wie das Finden von Antworten oder das Auswendiglernen von Fakten.
Andere typische Lerninhalte wie Grammatik, Satzstrukturen, Hörverstehen, Leseverstehen, Textverständnis, Aussprache und Schreibstil werden auf unkonventionelle Weise trainiert, indem die Schüler ermutigt werden, die Strukturen in einer kommunikativen Art und Weise zu verwenden, wie sie es aus der Schule kennen. Außerdem wird der effektive Einsatz von Karteikarten, Postern und Spielen sowie Techniken zur Selbst- und Partnerkontrolle geübt.
📚 Unterrichtsmaterialien: Arbeitsblätter mit Spielen, Puzzle, Liedtexte, Musik, Sprachspiele, Lernposter, Kurzfilme, Schreibspiele, Wörterbücher, Vokabelblätter, Rollenspiele sowie aktuelle und altersgemäße digitale Ressourcen.
🎯 Ziel: Die Kinder bauen ihre Sprachkenntnisse stetig aus, übernehmen Verantwortung für ihren Lernfortschritt und entwickeln eine selbstständige Lernhaltung.

Jungedliche (Teens) ✏️
Unsere jugendlichen Schüler erleben die Fremdsprache nicht nur als Schulfach, sondern als echtes Kommunikationsmittel.
Der Fokus liegt, neben den typischen Unterrichtselementen, auf dem freien Sprechen, dem Ausbau des Wortschatzes und dem Ausdrucksvermögen. Unsere muttersprachlichen Lehrkräfte schaffen Raum für aktive Beteiligung, z. B. durch Rollenspiele, Diskussionsrunden, Präsentationen, Filmkritiken, Interviews oder Quizformate.
Die Themen orientieren sich hierbei an aktuellen globalen Herausforderungen wie den Nachhaltigkeitszielen, aber auch Aspekte des Lebens, die für ihr Alter und ihre Interessen besonders relevant sind.
Wir stärken die emotionale Intelligenz, Resilienz und das Selbstvertrauen unserer Schüler, indem wir ihnen schrittweise mehr Verantwortung übertragen. So beziehen wir sie aktiv in den Lernprozess ein, indem wir ihre Wünsche zu Themen und Projekten erfragen und ihre Entscheidungen nach und nach in den Lehrplan integrieren.
📚 Lehrmaterial: Sprachspiele, Lernplakate, Arbeitsblätter, kurze Theaterstücke, Flashcards, Songtexte, Musik, Kurzfilme, Schreibspiele, Medienraum mit Computern, Materialien für selbstständiges Arbeiten, Wörterbücher, Rollenspiele sowie modernste, innovative digitale Ressourcen einschließlich VR.
🎯 Ziel: Der Fokus liegt darauf, Jugendlichen eine offene und stressfreie Umgebung zu bieten, in der sie frei sprechen und Alltagssituationen durch Dialoge nachspielen können. Ihre Interessen dienen dabei als sprachlicher Ausgangspunkt. Die direkte Verknüpfung von Sprache und persönlicher Erfahrung ermöglicht eine natürliche Aufnahme und Integration der Lerninhalte, wodurch sich die Kommunikationsfähigkeit ganz automatisch entwickelt.
Unser Ziel ist es, Kommunikationsräume zu schaffen, in denen Jugendliche ihre Sprachhemmungen abbauen und sich frei in der Zielsprache ausdrücken können, sodass ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sich nachhaltig und dynamisch weiterentwickeln.
Unsere Gruppen sind klein und bestehen aus 4 bis maximal 8 Teilnehmern, was eine hohe Sprechquote und aktive Beteiligung ermöglicht.
International geprägt – unsere Schülerinnen und Schüler bringen vielfältige schulische Hintergründe mit.
Unsere erfahrenen Lehrkräfte gestalten den Unterricht individuell und beziehen die Interessen, Talente und persönlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen mit ein – oft auch aus deren Herkunftsländern.
Der Unterricht basiert auf unserer Mission, Vision und unseren Werten. Soziales und emotionales Lernen (SEL) ist ein zentraler Bestandteil unseres Programms. Zudem sind wir auf dem Weg, eine zertifizierte „School of Kindness“ zu werden. In unseren Klassen fördern wir Werte wie: Empathie, Integration, Vielfalt, Multikulturalität, Umweltbewusstsein und Innovative Neugier
Unser akademisches Team sorgt dafür, dass Sie regelmäßig Rückmeldungen zum Lernfortschritt Ihres Kindes erhalten – in der Regel vor den Winterferien, vor den Osterferien und zum Ende des Schuljahres. Wir freuen uns über das Feedback der Eltern und binden sie gerne in die vielfältigen Projekte und Aufgaben ein, an denen unsere Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über arbeiten.
JETZT ANMELDEN >
Warum Ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist:
Über 20 Jahre Erfahrung
Seit über zwei Jahrzehnten begleiten wir Kinder beim spielerischen Spracherwerb – mit Know-how, Herz und pädagogischer Expertise.
Kindgerechtes Sprachkonzept
Unsere Kurse sind altersgerecht aufgebaut und kombinieren Sprache mit Spiel, Bewegung, Kreativität und Projektarbeit.
Internationale, muttersprachliche Lehrkräfte
Unsere Lehrer:innen kommen aus der ganzen Welt und bringen authentische Sprache sowie kulturelle Vielfalt ins Klassenzimmer.
Lernen mit Freude – ganz ohne Leistungsdruck
Ob im Kurs oder im Camp: Bei uns entdecken Kinder Sprachen mit Spaß, Neugier und ohne Notenstress. So stärken sie Selbstvertrauen, Motivation und Lernfreude.
Unser Bonus für Sie:
Keine Anmeldegebühr
Geschwisterrabatt
Empfehlungsprämie
Frühbucherrabatt
Häufig gestellte Fragen
Die Teilnahme an unseren Gruppenkursen ist nur nach vorheriger Ausfüllung unseres Anmeldeformulars möglich. Ihre dortigen Angaben – Alter, Niveau in der Zielsprache, Verfügbarkeiten usw. – sind uns sehr wichtig, damit wir Ihr Kind zu einer Probestunde in eine optimal passende Gruppe einladen können. Alternativ können Sie uns einfach telefonisch kontaktieren – dann können wir dies besprechen und eine Probestunde direkt vereinbaren.
Auf alle Anmeldungen von Geschwistern wird ein Rabatt von 10 % gewährt. Das gilt ab dem zweiten angemeldeten Kind.
Unsere derzeitigen, bestehende Mitglieder werden ermutigt, neue Kursteilnehmer an uns zu verweisen. Das neue Mitglied muss den Namen des bisherigen Mitglieds in das entsprechende Feld auf dem Online-Anmeldeformular von JLC eintragen. Sobald das neue Mitglied seine Anmeldung abgeschlossen hat und an einem unserer Deutsch-Gruppenkurse teilnimmt, wird eine Gutschrift über 30 € auf der Rechnung für die Kursgebühr erscheinen. Das bestehende Mitglied erhält seinen Empfehlungsbonus in Höhe von 30 €. Dieser wird auf seinem Konto gutgeschrieben und entweder mit der fälligen Kursgebühr verrechnet oder als Überweisung ausgezahlt. Wichtig: Unser Empfehlungsbonus ist nicht mit unserem Geschwisterrabatt kombinierbar.
Hier noch einmal der Ablauf Schritt für Schritt:
- Sie empfehlen uns einem Freund.
- Dieser trägt Ihren Namen bei der Anmeldung in das entsprechende Feld auf unserem Online-Anmeldeformular ein.
- Er /Sie meldet sich an und nimmt teil.
- Sowohl Sie als auch Ihr Freund erhalten einen Empfehlungsbonus von jeweils 30 €.